Allgemeine Fragen
In welchem Umkreis nehmen Sie Aufträge an?
Bis zu einem Radius von 15o km um Würzburg nehmen wir Aufträge an. Derzeit entstehen weitere Standorte wie Nürnberg und Frankfurt a. Main.
Wie lange ist die Wartezeit für ein Termin?
Je nach Jahreszeit, zwischen 5 und 10 Werktagen z.B. für eine Inspektion. Für Notfälle können kurzfristig Termine vereinbart werden.
Termine für Reinigungen oder Sanierungen beträgt die durchschnittliche Wartezeit ca. 15 Werktage.
Fragen zur Zisternen Inspektion
Wie oft ist eine Inspektion sinnvoll?
Die Inspektion der Anlage zur Regenwassernutzung beinhaltet die Überprüfung der Pumpe, der Filter, der Wasserqualität und des Speicherbehälters und sollte mindestens einmal jährlich erfolgen.
Muss die Zisterne für die Inspektion geleert werden?“
Nein. Unsere technische Ausstattung ermöglicht die Inspektion auch im gefüllten Zustand durchzuführen.
Fragen zur Zisternen Reinigung
Mein Wasser riecht nicht, habe aber einen grünen Belag an den Wänden! Muss die Zisterne gereinigt werden?
Bei diesem grünen Belag handelt es sich um einen Biofilm, der aus unzähligen Mikroorganismen besteht. Diese unterstützen die Selbstreinigungskraft der Zisterne und sorgen für klares Wasser. Daher ist eine Reinigung nicht nötig!
Wann ist die beste Jahreszeit für eine Reinigung?
Wenn das Wasser in der Zisterne unangenehm riecht, sollten die Zisterne unabhängig von der Jahreszeit gereinigt werden. Nach einer Reinigung sollte die Zisterne einmal komplett abtrocknen. Hierfür bieten sich natürlich die wärmeren Sommermonat gut an.
Warum Bürsten oder Softstrahl beim Hochdruckreiniger einstellen?
Durch den starken Wasserstrahl aus dem Hochdruckreiniger vergrößert man die Oberfläche des Beton. die Folge, eine schnellere Verschmutzung der Zisterne.
Werden bei der Reinigung chemische Reinigungsmittel verwendet?
Nein. Der Einsatz von chemischen Reinigungsmittel beseitigt auch die guten und gewollten Bakterien in der Zisterne. Eine ausgewogene Bioflora würde sich erst wieder nach Monaten einstellen.
Fragen zur Zisternen Sanierung
Was sind häufige Schäden an Zisternen?
Häufige Schäden sind Risse in der Wand oder im Boden der Zisterne sowie Verstopfungen durch Schmutz oder Ablagerungen.
Kann ich die Sanierung meiner Zisterne selbst durchführen?
In einigen Fällen ist eine Sanierung durch den Eigentümer selbst möglich, z. B. bei einfachen Reinigungsarbeiten oder kleineren Reparaturen. Für größere Schäden oder spezialisierte Reparaturen (wie das Abdichten von Rissen) ist es jedoch ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Was kostet eine Zisternen-Sanierung?
Die Kosten für die Sanierung einer Zisterne hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Zisterne, dem Ausmaß des Schadens, den benötigten Materialien und den Arbeitsaufwänden.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Wie lange dauert eine Zisternen-Sanierung?
Die Dauer einer Sanierung hängt vom Ausmaß der Schäden und den durchzuführenden Arbeiten ab. In der Regel kann eine einfache Reinigung und kleinere Reparaturen innerhalb von zwei Tagen abgeschlossen werden. Bei größeren Sanierungen kann der Zeitraum auch länger dauern.
Wie kann es zu Schäden an einer Betonzisterne kommen?
Wenn sich der Untergrund der Zisterne setzt oder Bewegungen im Boden auftreten, kann der Beton Risse bekommen. Dies kann durch schlechte Fundamentierung und unsachgemäße Montage verursacht werden.
Fragen zur Steinreinigung
Sind die verwendeten Reinigungsmittel umweltfreundlich?
Ja, wir nutzen überwiegend biologisch abbaubare und umweltfreundliche Reinigungsmittel, um die Umwelt zu schützen und die Oberfläche des Steins schonend zu reinigen.
Ist die Reinigung für alle Steinarten geeignet?
Ja, jedoch passen wir unsere Methoden an die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Natur- oder Betonwerksteins an, um Schäden zu vermeiden.
Muss die Fläche vor der Reinigung vorbereitet werden?
In der Regel nicht, außer die Fläche ist stark mit Laub oder Schmutz bedeckt, dann empfehlen wir eine grobe Vorreinigung. Das spart Kosten.
Wie hoch sind die Kosten für die Reinigung?
Die Kosten variieren je nach Verschmutzungsgrad, Fläche und Reinigungsmethode. Wir bieten kostenlose Besichtigungen und individuelle Angebote an.
Können Sie auch Öl-, Moos- oder Algenflecken entfernen?
Ja, wir haben spezielle Mittel und Techniken, um Öl-, Moos- und Algenrückstände effektiv zu entfernen.
Was tun Sie gegen Ausblühungen oder Kalkflecken?
Wir verwenden spezielle Reiniger, um Kalk- oder Salzausblühungen zu entfernen, ohne den Stein anzugreifen.
Wird eine Schutzbehandlung nach der Reinigung empfohlen?
Ja, wir bieten Imprägnierungen an, die das erneute Eindringen von Schmutz, Wasser oder Öl reduzieren und die Langlebigkeit der Steine erhöhen.
Verfugen Sie auch Steinflächen?
Ja, bei Bedarf verfugen wir die Flächen auch neu mit Edelbrechsand oder Fugenmörtel.
Haben Sie eine Lösung für abgesackte Pflaster?
Abgesackte Pflastersteine könne wir auf das ursprüngliche Niveau anpassen.